Da ich las, Win 10 wird in der EU noch ein weiteres Jahr Support bekommen, hab ich mal relaxt. Aufgrund der Postings hier habe ich eine LLM Zusammenfassung machen lassen:
Ursprünglich sollte der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 enden. Nach Druck von europäischen Verbraucherschutzorganisationen hat Microsoft jedoch eingelenkt und bietet für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) eine kostenlose Verlängerung der Sicherheitsupdates an.
Verlängerter Support bis Oktober 2026
Ihr erhaltet im Rahmen des "Extended Security Updates" (ESU) Programms weiterhin kritische Sicherheitsupdates für Windows 10, und das bis zum 13. bzw. 14. Oktober 2026. Dieses zusätzliche Jahr ist für Privatnutzer in der EU kostenlos.
Was wird genau bereitgestellt?
Wichtig zu wissen ist, dass es sich hierbei ausschließlich um kritische und wichtige Sicherheitsupdates handelt. Es wird keine neuen Funktionen, Fehlerbehebungen für nicht sicherheitsrelevante Probleme oder technischen Support mehr geben. Euer PC wird also weiterhin funktionieren, aber eben nicht mehr weiterentwickelt.
Was sind die Voraussetzungen?
Um von dem kostenlosen Zusatz-Support zu profitieren, sind ein paar Dinge beachten:
-
Euer System muss auf der Windows 10 Version 22H2 laufen und alle aktuellen Updates installiert haben.
-
Ihr benötigt ein Microsoft-Konto, mit dem ihr auf dem PC angemeldet seid. Ein lokales Konto allein reicht für die kostenlose Variante nicht aus.
-
Ihr müsst euch aktiv für das ESU-Programm registrieren. Dies wird über die Windows-Update-Einstellungen möglich sein, wo ein entsprechender Hinweis erscheinen soll.
Wichtig zur Nutzung des Microsoft-Kontos:
Einige Quellen berichten, dass man sich mindestens einmal alle 60 Tage mit dem Microsoft-Konto anmelden muss, um die Updates weiterhin zu erhalten. Verpasst man diese Frist, wird die Update-Versorgung vorübergehend gestoppt, kann aber durch erneutes Anmelden und Registrieren wieder aktiviert werden.
Da ich genau Windows Konto vermeiden will, bin ich nun auch wieder unter Zugzwang, da die EU dies m.A. nicht ausreichend breit ausverhandelt hat.
Ich habe keine Lust auf Win11, auch nicht bei Umgehung des MS-Login-Zwangs, deshalb werde ich die nächsten Monate wohl doch am Hauptsystem Linux (MX Favorit, möchte aber auch noch ein paar andere testen) aufsetzen und schauen wie ich Win Software am besten weiternutze (Wine, VM, ...).
Ich betreue einen neueren Office PC, der nun im vierten Jahr auf Linux MX läuft - vorher auch schon eine Zeit am älteren System Linux MX . Alles bisher ziemlich problemlos da außer E-Mail (Thunderbird), Libre Office, PDF-Viewer, Image-Viewer eigentlich nur im Browser (LibreWolf & Vivaldi) gearbeitet wird. Die Nutzung des Druckers/Scanners (Installation) war der einzige Punkt zu frickeln.
Mein Work-PC Fall ist leider etwas komplizierter.