Ich komm mit dem Tool auch nicht so richtig zu recht.
bik@little-hometux:~/iperf-1.7.0$ ./iperf -c 132.170.3.31
------------------------------------------------------------
Client connecting to 132.170.3.31, TCP port 5001
TCP window size: 16.0 KByte (default)
------------------------------------------------------------
local 87.0.11.49 port 4208 connected with 132.170.3.31 port 5001
Interval Transfer Bandwidth
0.0-11.1 sec 344 KBytes 254 Kbits/sec
Client connecting to 132.170.3.31, UDP port 5001
Sending 1470 byte datagrams
UDP buffer size: 105 KByte (default)
------------------------------------------------------------
local 87.0.11.49 port 2532 connected with 132.170.3.31 port 5001
Interval Transfer Bandwidth
0.0-10.0 sec 1.25 MBytes 1.05 Mbits/sec
WARNING: did not receive ack of last datagram after 10 tries.
Sent 893 datagrams
Die 254kbit bei TCP ok, schlechte Verbindung zum Server...aber UDP gleich über 1Mbit mit meinem 640kbit ADSL...ich weiß nicht 🙂
Ich denke aber über so ein Tool lässt sich die wirkliche Bandbreite besser messen, vorrausgesetzt man hat einen Server von dem man weiß, dass er eine gute Verbindung hat. Man hat da mehr Testmöglichkeiten. UDP testen die üblichen speedtests z.B. nicht (wichtig fürs VoIP). Diese ganzen Speedtests downloaden nur Daten vom Webserver, wobei man nicht ganz genau weiß was die da machen (speedtest.net und speedmeter downloaden z.B. bei jedem Tests unterschiedlich große Datenmengen und kommen dann zu unterschiedlichen Ergebnissen. Hab das in einem anderen thread schon mal beschrieben).
Mein Favorit für Speedtest ist sowieso immer: rapidshare Link suchen und downloaden. Die rapidshare Server geben immer Gas, da können selbst die >=7MBit ADSL-User ihre Leitung mal brauchen 🙂